| |

Tornados – Die Wirbel der Zerstörung

Tornados: Kraftvoll, rasend, unberechenbar

Tornados sind extrem wirbelnde Luftsäulen, die mit dem Boden verbunden sind und von einer Gewitterwolke abstammen. Sie gehören zu den zerstörerischsten Wetterphänomenen der Erde. Ein Tornado kann Windgeschwindigkeiten von über 500 km/h erreichen. Sie entstehen meist in starken Gewittersystemen, vor allem in Superzellen. Die Bildung hängt von Instabilität, Feuchtigkeit und Windscherung ab. Tornados können einen Durchmesser von wenigen Metern bis zu mehreren Kilometern haben. Ihre Lebensdauer reicht von wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden. Die meisten Tornados entstehen in den USA, insbesondere im sogenannten „Tornado Alley“. Auch in Kanada, Europa, Australien und Südamerika treten Tornados auf. Tornados werden nach der Enhanced Fujita (EF)-Skala eingeteilt. EF0-Tornados verursachen leichte Schäden an Bäumen und Dächern. EF1-Tornados führen zu mäßigen Schäden, wie abgedeckten Dächern und umgestürzten Fahrzeugen. EF2-Tornados verursachen schwere Schäden an Häusern und Bäumen. EF3-Tornados zerstören ganze Häuser und werfen Fahrzeuge um. EF4-Tornados verursachen katastrophale Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. EF5-Tornados sind extrem selten, aber zerstören alles auf ihrem Weg. Tornados hinterlassen Trümmerbahnen, die oft kilometerweit sichtbar sind. Sie sind meist schmal, aber sehr intensiv. Tornados rotieren gegen den Uhrzeigersinn auf der Nordhalbkugel. Die Geschwindigkeit der Rotation kann mehrere hundert Umdrehungen pro Minute betragen. Tornados entstehen oft nach dem Abkühlen feuchter Luftmassen am Boden. Sie können begleitet sein von Hagel und Starkregen. Die frühzeitige Warnung ist entscheidend, um Menschenleben zu retten. Tornados werden per Radar und Satellit überwacht. Doppler-Radar kann Rotation in Gewitterwolken erkennen. Wetterdienste geben Tornadowarnungen heraus, wenn die Bedingungen passen. Sirenen und Warnsysteme informieren die Bevölkerung. Unterirdische Schutzräume bieten den besten Schutz vor Tornados. Bei Tornados in Städten kommt es zu großflächigen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Tornados können ganze Wälder entlauben. Landwirtschaftliche Flächen werden durch Tornados stark beeinträchtigt. Fahrzeuge und Fahrzeuge können durch die Wucht zerstört oder weit weggeschleudert werden. Die meisten Tornados sind kurzlebig, aber die stärksten können Dutzende Kilometer ziehen. Tornados sind schwer vorherzusagen, da sie lokal entstehen. Klimafaktoren beeinflussen die Häufigkeit von Tornados in bestimmten Regionen. Forschung an Tornados hilft, Warnsysteme zu verbessern. Historisch haben Tornados Tausende Menschenleben gefordert. Tornados faszinieren Wissenschaftler aufgrund ihrer extremen Energie und Dynamik. Trotz ihrer Zerstörungskraft sind Tornados ein natürlicher Bestandteil des Wettergeschehens auf der Erde.

Die Einteilung der Tornados

Enhanced Fujita (EF)-Skala

  • EF0: Windgeschwindigkeit 105–137 km/h – leichte Schäden, z. B. abgedeckte Dachziegel, umgeknickte Äste.
  • EF1: Windgeschwindigkeit 138–178 km/h – mäßige Schäden, Autos können umgestoßen werden, Dachkonstruktionen beschädigt.
  • EF2: Windgeschwindigkeit 179–218 km/h – schwere Schäden, Häuser können teilweise zerstört werden, Bäume entwurzelt.
  • EF3: Windgeschwindigkeit 219–266 km/h – verheerende Schäden, ganze Stockwerke von Häusern zerstört, Fahrzeuge weit weggeschleudert.
  • EF4: Windgeschwindigkeit 267–322 km/h – katastrophale Schäden, massive Häuser werden zerstört, Fahrzeuge wie Spielzeuge bewegt.
  • EF5: Windgeschwindigkeit >322 km/h – extrem katastrophale Schäden, komplette Häuser dem Erdboden gleichgemacht, Trümmer kilometerweit geschleudert.

Zusätzliche Hinweise

  • Die EF-Skala ersetzt die ursprüngliche Fujita-Skala (F0–F5), um genauere Schadensbewertungen zu ermöglichen.
  • Die Kategorie wird nach Beobachtung der Schäden an Gebäuden, Vegetation und Infrastruktur bestimmt, da direkte Windmessungen selten möglich sind.
  • Tornados können innerhalb weniger Minuten ihre Intensität ändern.
  • EF5-Tornados sind sehr selten, aber verursachen die größten Zerstörungen.

Die 20 stärksten Tornados

RangDatumOrt (Land)EF-KategorieMax. WindgeschwindigkeitBemerkungen
15/3/1999Bridge Creek–Moore, OKEF5517 km/hHöchste je gemessene Windgeschwindigkeit weltweit
25/3/1999Bridge Creek, OKEF5517 km/hHöchste je gemessene Windgeschwindigkeit weltweit
35/3/1999Bridge Creek, OKEF5517 km/hHöchste je gemessene Windgeschwindigkeit weltweit
45/3/1999Bridge Creek, OKEF5517 km/hHöchste je gemessene Windgeschwindigkeit weltweit
55/31/2013El Reno, OKEF5504 km/hBreitester dokumentierter Tornado mit bis zu 4,2 km Durchmesser
63/27/1997Jarrell, TXEF5330 km/h27 Tote, zerstörte fast alle Gebäude im betroffenen Gebiet
75/11/1953Waco, TXF5330 km/h114 Tote, größte Tornado-Katastrophe in Texas
84/23/1968Xenia, OHF5330 km/h33 Tote, schwere Schäden in der Stadt
95/22/2011Joplin, MOEF5320 km/h158 Tote, größte Versicherungsschäden in Missouri
105/5/1966Topeka, KSF5320 km/h16 Tote, schwere Schäden in der Stadt
116/18/2004Hallam, NEF4320 km/h1 Tote, schwere Schäden an Gebäuden
125/25/2011Joplin, MOEF5320 km/h158 Tote, größte Versicherungsschäden in Missouri
135/5/1999Moore, OKEF5320 km/h36 Tote, schwere Schäden in der Stadt
145/22/2011Joplin, MOEF5320 km/h158 Tote, größte Versicherungsschäden in Missouri
155/5/1999Moore, OKEF5320 km/h36 Tote, schwere Schäden in der Stadt
165/22/2011Joplin, MOEF5320 km/h158 Tote, größte Versicherungsschäden in Missouri
174/27/2011Tuscaloosa, ALEF4290 km/h64 Tote, schwere Schäden in der Stadt
184/28/2014Louisville, MSEF4280 km/h2 Tote, umfangreiche Zerstörungen
195/22/2019Dayton, OHEF4270 km/h2 Tote, umfangreiche Zerstörungen
205/24/2011El Reno, OKEF3250 km/h2 Tote, Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen

All die aufgeführten Tornados gab es in den USA

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert