Europäische Raumfahrtagentur (ESA) startete ExoMars-Mission

Am 20. März 2025 startete die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) ihre lang ersehnte ExoMars-Mission, die auf der Suche nach Spuren von vergangenem Leben auf dem Mars neue Maßstäbe setzt. Der „Rosalind Franklin“-Rover, ausgestattet mit hochentwickelten Instrumenten, soll Marsgestein und Bodenproben bohren und auf organische Moleküle untersuchen, die auf Leben hinweisen könnten. Der Rover ist speziell dafür entwickelt, die Marsoberfläche zu durchdringen und Proben aus mehreren Metern Tiefe zu entnehmen.

Der Start erfolgte mit einer Proton-M-Rakete vom Baikonur Kosmodrom, was eine bedeutende Partnerschaft zwischen der ESA und der russischen Raumfahrtbehörde Roscosmos darstellt. Die ExoMars-Orbiter, der ebenfalls Teil der Mission ist, wird den Mars weiterhin überwachen, um atmosphärische Daten und Informationen über die Wetterbedingungen zu sammeln.

Der Rosalind Franklin Rover ist mit fortschrittlichen Bohr- und Analysetools ausgestattet, um nicht nur organische Verbindungen zu finden, sondern auch die Geologie des Planeten zu untersuchen. Wissenschaftler erhoffen sich so ein besseres Verständnis über die historische Aktivität des Mars, die Hinweise auf frühere Lebensbedingungen liefern könnte. Der Rover wird zudem die chemische Zusammensetzung der Marsoberfläche analysieren, um den Mars als potenziellen Lebensraum zu bewerten.

Ein wichtiger Aspekt der Mission ist die probenbasierte Forschung, bei der die Marsproben zur Erde zurückgebracht werden, um sie dort mit modernster Technik eingehend zu untersuchen. Diese Analysen könnten entscheidend dafür sein, ob und in welcher Form Leben auf dem Mars existiert haben könnte.

Neben der Suche nach Lebenszeichen ist die Mission auch darauf ausgerichtet, die geologische Entwicklung des Mars zu erfassen, einschließlich der Untersuchung von Vulkanismus, Wasseraktivitäten und anderen geologischen Prozessen, die den Planeten geprägt haben könnten.

Die ExoMars-Mission gilt als eine der fortschrittlichsten Marsmissionen, mit der die ESA ihre Rolle als führende Raumfahrtorganisation in der Marsforschung weiter stärkt. Mit einer geplanten Ankunft des Rovers auf dem Mars im Jahr 2026 wird die Mission weltweit mit Spannung verfolgt.

Diese Mission stellt auch einen wichtigen Schritt für zukünftige Marsbesiedlungspläne dar, indem sie grundlegende Informationen liefert, die für die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung eines menschlichen Lebens auf dem Mars erforderlich sind. Der Erfolg der ExoMars-Mission könnte somit auch die Grundlage für zukünftige Mars-Missionen und sogar menschliche Besiedlung des Planeten legen.