10 Fragen zur Astronomie „Sonnensystem“ (1. Teil)

Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.
Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.
Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und gehört zu den Gasriesen, zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Ringe, die aus Eis, Staub und Gesteinsbrocken bestehen und ihn zu einem der schönsten Planeten am Himmel machen. Der Saturn hat einen Durchmesser von etwa 120.500 Kilometern, was ihn…
Ausführliche Informationen zu den markanten Mondkratern in und um das Mare Crisium („Meer der Krisen“), besonders nahe seines Randes und auf seinem Boden: Überblick über das Mare Crisium Auffällige Krater am Mareboden Picard Peirce Swift Eckert Randkrater und Umgebung Yerkes Proclus Geologische Highlights und Besonderheiten Raumfahrtrelevante Infos Beobachtungstipps Schnellübersicht Objekt Ø (km) Tiefe / Besonderheiten Picard 22–23…
Wähle die richtige Antwort aus:
Der Exoplanet Kepler-725c wurde erst vor kurzer Zeit in den Daten des Weltraumteleskops Kepler identifiziert und von einem internationalen Forschungsteam beschrieben. Seine Entdeckung hat großes Aufsehen erregt, da er sich in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns befindet. Diese Zone ist jener Bereich, in dem Temperaturen prinzipiell die Existenz von flüssigem Wasser auf der Oberfläche…
Die Solar Orbiter-Mission hat in der Tat eine Premiere gefeiert, indem sie zum ersten Mal bei ihrem Vorbeiflug im März 2025 klare und detaillierte Bilder des Südpols der Sonne zur Erde gesendet hat. Bis dahin waren Bilder der solaren Pole durch die starke Verzerrung der Beobachtungsbedingungen und den extremen Entfernungen, die mit der Beobachtung der…