Artemis II die erste bemannte Mission im Rahmen des Artemis-Programms

Artemis II wird als die erste bemannte Mission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA ein historisches Ereignis in der Raumfahrtgeschichte darstellen. Sie soll nach den Erfolgen der unbemannten Artemis I-Mission den nächsten Schritt auf dem Weg zur Rückkehr der Menschheit zum Mond und darüber hinaus markieren. Die Mission wird vier Astronauten an Bord der Orion-Kapsel auf eine etwa zehn Tage dauernde Reise um den Mond führen, ohne dass eine Landung vorgesehen ist. Das Hauptziel von Artemis II ist es, die Orion-Kapsel unter realen Bedingungen im tiefen Weltraum zu testen und Erfahrungen zu sammeln, die für künftige Mondlandungen und mögliche Mars-Missionen unerlässlich sind.
Die Crew von Artemis II wird aus NASA-Astronauten und einem internationalen Partner bestehen, was die zunehmende Zusammenarbeit im internationalen Raumfahrtprogramm verdeutlicht. Zu den Besatzungsmitgliedern gehören der NASA-Astronaut Reid Wiseman als Missionskommandant, Victor Glover als Pilot und Christina Koch als Missionsspezialistin. Jeremy Hansen, ein Astronaut der kanadischen Weltraumagentur CSA, wird als Missionsspezialist ebenfalls Teil der Crew sein. Die Auswahl einer internationalen Besatzung für Artemis II unterstreicht die globale Bedeutung der Mission und den Zusammenhalt der internationalen Raumfahrtgemeinschaft.
Die Orion-Kapsel wird auf einem Space Launch System (SLS)-Raketenmodul ins All geschickt, einer der leistungsfähigsten Raketen, die je entwickelt wurden. SLS ist speziell darauf ausgelegt, die Crew und ihre Ausrüstung sicher in den tiefen Weltraum zu befördern. Nach dem Start wird die Orion-Kapsel die Erde in einer Mondumrundung auf einer elliptischen Flugbahn verlassen, die es der Crew ermöglicht, die Systeme der Kapsel und ihre Fähigkeit, in der Tiefenraumumgebung zu funktionieren, gründlich zu testen.
Während des Fluges wird die Crew eine Vielzahl von Tests durchführen, um die Lebensunterhaltungs-, Kommunikations- und Sicherheitssysteme der Kapsel zu überwachen. Dazu gehören unter anderem Tests der Raumfahrttechnik, die für die bemannten Mondlandungen in der Artemis III-Mission erforderlich sind. Neben den technischen Aspekten wird die Mission auch eine wertvolle Gelegenheit bieten, die Auswirkungen der Raumfahrt auf den menschlichen Körper über längere Zeiträume zu beobachten. Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen werden, werden für zukünftige Missionen zu entlegenen Zielen wie dem Mars von entscheidender Bedeutung sein.
Die Rückkehr der Crew zur Erde erfolgt durch einen kontrollierten Wiedereintritt, bei dem die Orion-Kapsel in die Erdatmosphäre eintreten wird. Dies wird nicht nur ein Test für die Sicherheitsvorkehrungen sein, sondern auch ein entscheidender Schritt in der Entwicklung von Raumfahrzeugen für Langzeitmissionen im tiefen Weltraum. Artemis II ist somit ein wichtiger Meilenstein, der die Grundlage für das zukünftige Verständnis und die Weiterentwicklung der menschlichen Raumfahrt legt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Artemis II ist die Möglichkeit für die Öffentlichkeit, ihre Namen auf einer SD-Karte mit zum Mond zu schicken. Dies fördert das globale Interesse an der Mission und lässt die Menschen weltweit an diesem bahnbrechenden Schritt in der Raumfahrt teilhaben. Die Mission wird nicht nur als technologische Herausforderung angesehen, sondern auch als Symbol für den globalen Willen, den Weltraum zu erkunden und die Menschheit zu erweitern.
Die Artemis-Missionen selbst sind Teil einer langfristigen Vision der NASA, eine nachhaltige Präsenz auf dem Mond aufzubauen. Artemis II wird die Grundlagen für die künftige Mondstation Gateway schaffen, die als Ausgangspunkt für Mars-Missionen dienen wird. Die Mission stellt nicht nur einen technologischen, sondern auch einen kulturellen Meilenstein dar, da sie die internationale Zusammenarbeit und das Streben der Menschheit nach Erkundung und Fortschritt verkörpert. Die erfolgreiche Durchführung von Artemis II wird nicht nur die NASA, sondern auch die internationale Raumfahrtgemeinschaft weiter voranbringen und die Grundlage für die kommenden Jahrhunderte der Weltraumforschung legen.
Der geplante Zeitplan und das Vorgehen für Artemis II, der ersten bemannten Mission im Rahmen des Artemis-Programms
- Startvorbereitungen und Launch (2026)
- Der geplante Start von Artemis II wird im Frühjahr 2026 erwartet, spätestens jedoch im April 2026.
- Der Start erfolgt vom Kennedy Space Center in Florida, USA, mit der Space Launch System (SLS)-Rakete und der Orion-Kapsel.
- Mission und Flugbahnanpassungen
- Die Crew wird in einer Elliptischen Flugbahn rund um den Mond fliegen, um die Kapsel und ihre Systeme zu testen.
- Artemis II wird die erste Mondumrundung einer bemannten Mission sein und wird ca. 10 Tage dauern.
- Es wird keine Landung auf dem Mond geben; stattdessen wird die Kapsel lediglich in die Nähe des Mondes fliegen.
- Test der Orion-Kapsel
- Während des Flugs werden verschiedene Systeme der Orion-Kapsel getestet, darunter Lebensunterhaltungs-, Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen.
- Die Astronauten werden unter realen Bedingungen überwachen, wie die Kapsel mit den extremen Bedingungen des tiefen Weltraums umgeht.
- Crew und Missionsteam
- Die Crew besteht aus Reid Wiseman (Missionskommandant), Victor Glover (Pilot), Christina Koch (Missionsspezialistin) und Jeremy Hansen (Kanadischer Astronaut).
- Die Besatzung wird an Bord der Orion-Kapsel arbeiten, um ihre Systeme zu überwachen und wertvolle Daten zu sammeln.
- Wiedereintritt und Landung (Nach etwa 10 Tagen)
- Nach der Mondumrundung wird die Orion-Kapsel zurück zur Erde fliegen.
- Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wird mit einer kontrollierten Landung enden, wobei die Kapsel im Pazifischen Ozean landen soll.
- Datenanalyse und Bewertung
- Nach der Landung wird die Sammlung von Daten und Ergebnissen erfolgen, die eine detaillierte Analyse ermöglichen, um die Sicherheit und Effizienz der Orion-Kapsel und ihrer Systeme zu bewerten.
- Wichtige Erkenntnisse aus dieser Mission werden für zukünftige Artemis-Missionen, insbesondere Artemis III, entscheidend sein, bei der eine Mondlandung mit einer Astronautenbesatzung geplant ist.
- Zukunftsperspektiven
- Artemis II wird als wichtige Vorbereitung für die Mondstation Gateway und die Mars-Missionen der NASA betrachtet.
- Die Mission wird auch als Symbol für internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt gesehen, da Astronauten aus verschiedenen Nationen teilnehmen.
Dieser Zeitplan wird laufend überwacht, wobei Änderungen aufgrund von technischen und logistischen Anforderungen möglich sind.