Interstellarer Komet nahe bei der Venus
28.Oktober, 2025
Der Komet 3I/ATLAS, ein interstellarer Besucher aus den Tiefen der Milchstraße, nähert sich am 29. Oktober 2025 dem sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Er ist erst der dritte bekannte Komet, der eindeutig aus einem anderen Sternsystem stammt. Seine Flugbahn weist darauf hin, dass er die Sonne auf einer stark geneigten, offenen Hyperbelbahn umkreist. Während er sich der Sonne nähert, wird seine Oberfläche durch die starke Strahlung aufgeheizt und beginnt, Gas und Staub freizusetzen. Dadurch entsteht eine leuchtende Koma, die Astronomen weltweit beobachten. Besonders bemerkenswert ist, dass 3I/ATLAS der Venus vergleichsweise nahekommt – näher als jeder andere interstellare Komet zuvor. Forscher nutzen diese Gelegenheit, um seine chemische Zusammensetzung mit erdgebundenen Teleskopen und Raumsonden zu analysieren. Erste Spektraldaten deuten auf ungewöhnlich hohe Mengen an Kohlenstoffverbindungen hin. Diese könnten Hinweise auf die Entstehungsbedingungen in einem fernen Sternsystem liefern. Die Beobachtungen helfen, die Vielfalt interstellarer Objekte besser zu verstehen. Komet 3I/ATLAS bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von über 40 Kilometern pro Sekunde durch das innere Sonnensystem. Nach seinem sonnennächsten Punkt wird er wieder ins interstellare All entweichen. Seine Passage bietet somit nur ein kurzes, aber spektakuläres Zeitfenster für die Forschung. Der Besuch dieses kosmischen Wanderers erinnert daran, dass unser Sonnensystem keine isolierte Region im All ist. Jeder dieser Besucher trägt Spuren längst vergangener Sternentstehungen in sich.
