Staub verhüllt explodierenden Stern: Korrektur einer Supernova-Annahme
16.Oktober, 2025
Die astronomische Gemeinschaft konnte am 15. Oktober 2025 einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung des stellaren Endes vermelden. Beobachtungen, wahrscheinlich mit fortschrittlichen Infrarotteleskopen wie dem James Webb Weltraumteleskop, enthüllten den verborgenen Vorläuferstern einer Supernova-Explosion. Die Entdeckung löste ein jahrzehntelang bestehendes Rätsel um das Schicksal der massereichsten Sterne. Man nahm lange an, dass die hellsten und massereichsten Roten Überriesen nach einer bestimmten Entwicklungsphase nicht in einer herkömmlichen Supernova explodieren würden. Stattdessen wurde vermutet, sie würden entweder direkt zu einem Schwarzen Loch kollabieren oder ihre Endphase auf andere, unspektakulärere Weise erreichen.
Die neuen Daten zeigten jedoch, dass der Vorläuferstern der kürzlich beobachteten Supernova ein solcher Roter Überriese war. Der Schlüssel zur Verwirrung lag in einer dichten, zuvor unentdeckten Staubhülle, die den sterbenden Stern umgab. Diese Hülle absorbierte das meiste sichtbare Licht des Sterns. Sie machte ihn von der Erde aus in optischen Wellenlängen nahezu unsichtbar oder zumindest stark verdunkelt. Die Infrarot-Beobachtungen konnten diese Staubbarriere durchdringen und die Existenz des massiven Sterns bestätigen, kurz bevor er explodierte.
Die Entdeckung korrigiert nun die bisherige Annahme und beweist, dass diese massereichen, staubverhüllten Sterne doch in einer gewöhnlichen Kernkollaps-Supernova enden können. Dieses Ergebnis hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verständnis der stellaren Evolution und der genauen Prozesse des Kernkollaps. Es deutet darauf hin, dass ein signifikanter Teil der Supernovae in staubreichen Umgebungen entsteht. Zukünftige Beobachtungsprogramme müssen nun darauf achten, diese verdunkelten Objekte gezielt mit Infrarotinstrumenten zu erfassen. Die Entdeckung ist essenziell für die Erstellung präziser Modelle zur Supernova-Häufigkeit und Elementverteilung im Universum.