10 Fragen zu astronomischen Entdeckungen (1. Teil)

Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.

Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.
![]()

Die Geschichte der Astronomie wurde entscheidend von großen Denkern wie Ptolemäus, Kopernikus, Tycho Brahe, Johannes Kepler und Galileo Galilei geprägt. Ptolemäus entwarf im 2. Jahrhundert das geozentrische Weltbild, in dem die Erde im Mittelpunkt des Kosmos stand und Sonne, Mond sowie die Planeten sie auf komplizierten Bahnen umkreisten. Dieses Modell, das durch Epizyklen ergänzt wurde,…

Wähle die richtige Antwort aus:

Wussten Sie, dass der erste Mensch 1961 ins All flog?Juri Gagarin aus der Sowjetunion absolvierte am 12. April 1961 die erste bemannte Erdumkreisung. Sein Flug dauerte 108 Minuten und machte ihn weltweit berühmt. Dies markierte den Beginn der bemannten Raumfahrt. Wussten Sie, dass der erste Satellit 1957 gestartet wurde?Sputnik 1 war der erste künstliche Satellit…

Wissenswertes zu unserer Sonne Die Position der Sonne und des Sonnensystems innerhalb unserer Milchstraße Unsere Sonne im Vergleich mit anderen Sternen der Milchstraße Daten zur Sonne Wissenswertes zu unserer Sonne Die Sonne ist der zentrale Stern unseres Sonnensystems und der mit Abstand größte und massereichste Himmelskörper darin. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, der im Inneren…

Der Mondkrater Kopernikus ist einer der bekanntesten Krater auf der Mondoberfläche. Er befindet sich im Mare Insularum und hat einen Durchmesser von etwa 93 Kilometern. Der Krater wurde nach dem berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus benannt und ist für seine markanten Strukturen und die gut erhaltenen Strahlen sichtbar, die sich über die Mondoberfläche erstrecken. Kopernikus entstand…

Wurmlöcher sind faszinierende theoretische Konstrukte der Physik, die als Abkürzungen durch Raum und Zeit beschrieben werden. Sie verbinden zwei weit entfernte Punkte im Universum miteinander, wodurch Reisen über riesige Distanzen scheinbar möglich wären. Die Vorstellung von Wurmlöchern beruht auf Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie, die die Krümmung von Raum und Zeit beschreibt. Ein Wurmloch könnte theoretisch wie…