Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt, die sich grob nach Längengraden richten, wobei jede Zone eine Stunde Unterschied zur benachbarten Zone hat. Diese Unterteilung erleichtert die Synchronisierung von Uhrzeiten weltweit, insbesondere für Reisen, Handel und Kommunikation. Einige Länder oder Regionen weichen jedoch von der Standardstunde ab und nutzen halbstündige oder viertelstündige Abweichungen. Die internationale Koordinierte Zeit (UTC) dient als Referenzpunkt für alle Zeitzonen, sodass lokale Zeiten leicht umgerechnet werden können. Viele Staaten praktizieren zusätzlich die Sommerzeit, bei der die Uhrzeit um eine Stunde vorgedreht wird, um Tageslicht besser zu nutzen. Besonders in großen Ländern wie Russland, Kanada oder den USA existieren mehrere Zeitzonen innerhalb eines Staatsgebiets, was die Planung von nationalen Aktivitäten komplexer macht. Für Reisende ist es daher wichtig, Zeitzonenwechsel zu berücksichtigen, um Termine, Flüge und Kommunikationszeiten korrekt zu planen.
Europa
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
Deutschland
Berlin
UTC+1
UTC+2
Frankreich
Paris
UTC+1
UTC+2
Italien
Rom
UTC+1
UTC+2
Spanien
Madrid
UTC+1
UTC+2
Griechenland
Athen
UTC+2
UTC+3
Türkei
Ankara
UTC+3
keine Sommerzeit
Großbritannien
London
UTC+0
UTC+1
Portugal
Lissabon
UTC+0
UTC+1
Norwegen
Oslo
UTC+1
UTC+2
Schweden
Stockholm
UTC+1
UTC+2
Nordamerika
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
Kanada (Ost)
Toronto
UTC-5
UTC-4
Kanada (West)
Vancouver
UTC-8
UTC-7
USA (Ost)
New York
UTC-5
UTC-4
USA (West)
Los Angeles
UTC-8
UTC-7
USA (Zentral)
Chicago
UTC-6
UTC-5
Mittelamerika
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
Mexiko
Mexiko-Stadt
UTC-6
UTC-5 (teilweise)
Costa Rica
San José
UTC-6
keine Sommerzeit
Panama
Panama-Stadt
UTC-5
keine Sommerzeit
Südamerika
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
Brasilien (Ost)
Brasília
UTC-3
keine Sommerzeit
Argentinien
Buenos Aires
UTC-3
keine Sommerzeit
Peru
Lima
UTC-5
keine Sommerzeit
Chile
Santiago
UTC-4
UTC-3
Kolumbien
Bogotá
UTC-5
keine Sommerzeit
Asien
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
China
Peking
UTC+8
keine Sommerzeit
Japan
Tokio
UTC+9
keine Sommerzeit
Indien
Neu-Delhi
UTC+5:30
keine Sommerzeit
Thailand
Bangkok
UTC+7
keine Sommerzeit
Vietnam
Hanoi
UTC+7
keine Sommerzeit
Indonesien (Bali)
Denpasar
UTC+8
keine Sommerzeit
Vereinigte Arabische Emirate
Abu Dhabi
UTC+4
keine Sommerzeit
Singapur
Singapur
UTC+8
keine Sommerzeit
Afrika
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
Ägypten
Kairo
UTC+2
keine Sommerzeit
Südafrika
Pretoria
UTC+2
keine Sommerzeit
Kenia
Nairobi
UTC+3
keine Sommerzeit
Marokko
Rabat
UTC+1
keine Sommerzeit
Tansania
Daressalam
UTC+3
keine Sommerzeit
Australien & Ozeanien
Land
Hauptstadt
Winterzeit (UTC)
Sommerzeit (UTC)
Australien (Ost)
Sydney
UTC+10
UTC+11
Australien (Zentral)
Adelaide
UTC+9:30
UTC+10:30
Australien (West)
Perth
UTC+8
keine Sommerzeit
Neuseeland
Wellington
UTC+12
UTC+13
Fidschi
Suva
UTC+12
UTC+13
Was ist UTC?
UTC steht für Coordinated Universal Time (auf Deutsch: Koordinierte Weltzeit). Es ist die Basis-Zeit, nach der alle Zeitzonen der Welt ausgerichtet sind. UTC ist quasi die „Null-Linie“ der Zeitmessung – von dort aus werden die Zeitunterschiede zu anderen Orten als Stunden plus oder minus angegeben. Zum Beispiel: Deutschland liegt im Winter bei UTC+1 (also eine Stunde vor UTC) New York liegt bei UTC-5 (also fünf Stunden hinter UTC) UTC wird weltweit in Wissenschaft, Luftfahrt, Internet, Funk und vielen technischen Bereichen verwendet, weil sie präzise und einheitlich ist, unabhängig von Sommer- oder Winterzeit.
Reiserouten führen durch die unterschiedlichsten Landschaften der Welt und eröffnen vielfältige Perspektiven auf Natur und Kultur. Sie können entlang von Küsten, durch Berge, durch Wälder oder über endlose Ebenen verlaufen. Unterwegs wechseln sich offene Landschaften mit versteckten Tälern und idyllischen Flüssen ab, sodass jeder Abschnitt neue Eindrücke bietet. Historische Bauwerke, kleine Siedlungen und kulturelle Sehenswürdigkeiten…
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat die moderne Astronomie wiederholt mysteriöse Signale aus dem All empfangen, deren Ursprung zunächst nicht eindeutig geklärt werden konnte. Diese Signale – oftmals elektromagnetischer Natur – wecken sowohl wissenschaftliches als auch populärwissenschaftliches Interesse, weil sie Hinweise auf bislang unbekannte astrophysikalische Phänomene geben könnten. In der öffentlichen Wahrnehmung sind sie jedoch…
Die Area 51 ist eine streng geheime Militärbasis in der Wüste von Nevada, USA, etwa 135 Kilometer nordwestlich von Las Vegas. Offiziell gehört sie zum Edwards Air Force Base-Komplex und wird von der United States Air Force betrieben. Die Basis wurde in den 1950er Jahren während des Kalten Krieges eingerichtet, hauptsächlich für die Entwicklung und…
Der Mond kann bei der Astrofotografie tatsächlich manchmal störend sein, besonders wenn man tiefer in den Himmel fotografieren möchte und der helle Mond das Bild überstrahlt oder den Kontrast stört. Seine Helligkeit kann auch die Sicht auf schwächere Himmelsobjekte wie Nebel, Galaxien oder Sternhaufen beeinträchtigen. Um den störenden Einfluss des Mondes zu minimieren, gibt es…
Die üblichen Kategorien einer UFO-Sichtung, wie sie in der UFO-Forschung und Ufologie häufig verwendet werden, um Sichtungen systematisch zu klassifizieren. Diese Kategorien helfen dabei, die Art, Qualität und Glaubwürdigkeit der Sichtungen besser einzuschätzen: 1. Nahbegegnungen der ersten Art (Close Encounters of the First Kind) 2. Nahbegegnungen der zweiten Art (Close Encounters of the Second Kind)…
UFO-Sichtungen sind in der Tat ein sehr viel diskutiertes Phänomen, das seit Jahrzehnten die Fantasie der Menschen beflügelt. Die Frage, ob wir allein im Universum sind oder ob es außerirdisches Leben gibt, ist sowohl faszinierend als auch beunruhigend. UFOs (Unidentifizierte Flugobjekte) sind ein Teil dieses größeren Themas und haben sowohl die breite Öffentlichkeit als auch…