-
-
Unser Zentralgestirn die Sonne
Wissenswertes zu unserer Sonne Die Position der Sonne und des Sonnensystems innerhalb unserer Milchstraße Unsere Sonne im Vergleich mit anderen Sternen der Milchstraße Daten zur Sonne Wissenswertes zu unserer Sonne Die Sonne ist der zentrale Stern unseres Sonnensystems und der mit Abstand größte und massereichste Himmelskörper darin. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, der im Inneren…
-
Erste Blicke auf den Südpol der Sonne
Die Solar Orbiter-Mission hat in der Tat eine Premiere gefeiert, indem sie zum ersten Mal bei ihrem Vorbeiflug im März 2025 klare und detaillierte Bilder des Südpols der Sonne zur Erde gesendet hat. Bis dahin waren Bilder der solaren Pole durch die starke Verzerrung der Beobachtungsbedingungen und den extremen Entfernungen, die mit der Beobachtung der…
-
Protuberanzen der Sonne vom 25.03.2017
Protuberanzen der Sonne sind beeindruckende und faszinierende Erscheinungen, die im Zusammenhang mit der Sonnenaktivität auftreten. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Was sind Protuberanzen?Protuberanzen, auch als Sonnenfackeln oder Sonnenfilamente bezeichnet, sind große, leuchtende Gasstrukturen, die aus der Sonnenatmosphäre herausragen. Sie erscheinen als helle, gewölbte Bögen oder Schleifen, die sich über die Sonnenoberfläche erstrecken. Diese Strukturen bestehen…
-
Der Merkurtransit an der Sonne vom 09.05.2016
Der Planet Merkur ist der kleine schwarze Punkt links unterhalb der Mitte. Der Merkurtransit vom 09.05.2016 war ein bedeutendes astronomisches Ereignis, bei dem der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe vorbeizog. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Datum und Ablauf: Der Transit fand am 9. Mai 2016 statt und war für Beobachter auf der Erde sichtbar. Der…
-
Sonnenflecken vom 10.05.2015
Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen…